Zippel macht Zirkus
Alex Rühle
Bibliotheksstandort: Erz 26 Rühl/3 gelb 144 S., fest geb., € 16,00 dtv, 2023
ISBN 978-3-423-76466-7 Thema: zirkus, Sabotage Ab 6 J.
Zippel ist ein echtes Schlossgespenst. Nein, kein Burggespenst, sondern ein Türschlossgespenst, denn wahre Schlossgespenster leben in geräumigen, staubigen, leicht rostigen Türschlössern. Zippel lebt schon seit zwei Abenteuern in Pauls Kinderzimmerschloss. und die beiden haben sich angefreundet. Diesmal gehen sie auf Reisen - nicht allein. sondern mit Frau Wilhelm und ihrem kleinen Schlossgespenst Quockel. Der hat schreckliches Heimweh nach seinem alten Zuhause. dem Zirkus Giacometti. Als die Zirkusleute ihm berichten. dass ihr Zirkus kurz vor der Pleite steht. machen sich die vier mit dem Zug nach Italien auf, um zu helfen. Das ist auch bitter nötig, denn der Zirkus wird von einer Pechsträhne verfolgt. Erst verletzt sich der Clown dann verschwinden sowohl alle Werbeplakate als auch der Spiritus für den Feuerschlucker und zu guter Letzt fackelt dieser fast noch das Zelt ab. AuBerdem benimmt sich die Gemüseverkäuferin so seltsam genauso wie eine der Tauben aus dem Taubenhaus... Da geht etwas nicht mit rechten Dingen zu. Gut, dass Zippel immer einen flotten Reim auf den Lippen hat und die Stimmung hochhält. Er und Quocke setzen alles daran. herauszufinden, was wirklich los ist Auch wer die beiden ersten Bände nicht kennt, wird Zippel lieben, sich mit ihm freuen, mit ihm reimen und mit ihm versuchen, das Rätsel zu lösen
Für alle Kinder ab 6 Jahren.
𝐖𝐢𝐞 𝐊𝐮𝐧𝐬𝐭 𝐠𝐞𝐦𝐚𝐜𝐡𝐭 𝐰𝐢𝐫𝐝
Doro Globus und Rose Blake
Bibliotheksstandort: Kunst grün
40 S., fest geb., € 18,00
Hatje Cantz, 2024
ISBN: 978-3-7757-5697-6
Thema: Kunst, Malerei
Ab 5 J.
In diesem Kindersachbuch gehen wir der Frage auf den Grund, was Künstlerinnen und Künstler eigentlich so machen und warum. Was ist das Besondere an einer Porträtmalerin, warum wird man Illustrator, Fotograf, Videokünstlerin oder Bildhauerin? Was für Kunst kann man mit Glas, Textil, Holz, Keramik oder Graffiti machen? Eine spannende Entdeckungsreise durch die Kunstformen, die Lust macht, verschiedene Materialien auszuprobieren und seinen ganz eigenen Schöpfergeist spielen zu lassen.
𝐒𝐨 𝐛𝐮𝐧𝐭 𝐢𝐬𝐭 𝐝𝐢𝐞 𝐍𝐚𝐭𝐮𝐫
Jana Sedláčková, Štěpánka Sekaninová und Magdalena Konečná
Bibliotheksstandort: Natur grün
31 S., fest geb., € 25,00
CalmeMara, 2024
ISBN: 978-3-948877-49-1
Thema: Natur, Farben, Pflanzen, Tiere
Ab 5 J.
Moosgrün, Kanariengelb, Rubinrot, Rabenschwarz – das Vorwort dieses Sachbuches verrät, dass die Menschen schon seit langer Zeit die Farben nach ihren Vorbildern oder ihrem Vorkommen in der Natur benennen. Auf jeweils einer Doppelseite werden im Folgenden zwölf Farben und ihre Schattierungen vorgestellt und mit Beispielen aus der Natur bebildert. So finden wir das Weiß im Fell des Eisbären, im Gefieder des Silberreihers oder in den Flugschirmen des Löwenzahns, das Orange im Pelz des goldenen Löwenäffchens, im Inneren der Papaya oder in den Streifen des Clownfisches und das Blau in den Blüten der Kornblume, in azurblauen Bergseen, in Lapislazuli und Saphir. Auf der letzten Seite werden zudem der Farbkreis und das Mischen von Farbtönen kurz dargestellt.
Ein interessanter Sachbuchtitel zum Durchblättern und Entdecken, der sich nicht nur für Tier- und Naturbegeisterte eignet, sondern auch einen kurzweiligen und fantasievollen Einblick ins Thema Farben gibt. Gerne empfohlen für Kinder ab fünf Jahren.
𝐖𝐨𝐡𝐞𝐫 𝐤𝐨𝐦𝐦𝐞𝐧 𝐝𝐢𝐞 𝐆𝐞𝐟ü𝐡𝐥𝐞?
Sandra Grimm und Lena Ellermann
Bibliotheksstandort: Psychologie grün
32 S., fest geb., € 15,00
Carlsen, 2024
ISBN: 978-3-551-25220-3
Thema: Gefühle
Ab 4 J.
In unserem Alltag begegnen uns viele verschiedene Gefühle. Manche fühlen sich gut an, andere nicht so gut, und bei wieder anderen sind wir uns im ersten Moment vielleicht gar nicht sicher. Dieses Sachbuch stellt Kindern auf verständliche Art zunächst die großen Gefühle Wut, Angst, Freude, Trauer, Überraschung und Ekel vor, die sich wiederum in viele Nuancen unterteilen lassen. So kann Freude Geborgenheit, Erleichterung oder Verzückung, Stolz oder Liebe bedeuten, hinter dem Traurigsein verbirgt sich vielleicht Schmerz, Langeweile oder Einsamkeit und Überraschung kann Staunen, Glück, aber auch Schreck hervorrufen. Um diese manchmal gar nicht so leicht zu fassenden Gefühle zu beschreiben, werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt: Vielleicht passt eine bestimmte Farbe dazu oder ein Tier? Ist es eher eckig oder rund, laut oder leise? So werden die Leserinnen und Leser durch die Welt der Gefühle geführt und entdecken auch ihren Ursprung im Gehirn und was sie im Körper für Reaktionen auslösen können. Dabei vermittelt das Buch gut verständlich, die eigenen Gefühle in ihrer Komplexität und Widersprüchlichkeit wahr- und anzunehmen ebenso wie anderen ihre Emotionen zuzugestehen, und gibt darüber hinaus Tipps, was Kinder tun können, wenn sie sich schlecht fühlen oder jemand anderem bei Kummer helfen möchten.
Passend illustriert und kinderfreundlich aufbereitet, präsentiert dieses Sachbuch viele Facetten zu einem Thema, das uns alle betrifft, und wirbt dabei für Akzeptanz, Mitgefühl und Selbstfürsorge.
𝐌𝐞𝐧𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐛𝐫𝐚𝐮𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐌𝐞𝐧𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧
Benjamin Zephaniah und Nila Aye
Bibliotheksstandort: Menschen grün
28 S., fest geb., € 16,00
Coppenrath, 2024
ISBN: 978-3-649-67171-8
Thema: Miteinander, Zusammenhalt
Ab 3 J
In Reimen verfasst, hält das vorliegende Bilderbuch ein Plädoyer für Liebe und Zusammenhalt. Denn wir brauchen einander, ob zum Spielen oder als Trost an schlechten Tagen, zum Vertreiben der Einsamkeit und um freudige Momente zu teilen, um Hilfe zu erfahren und zu geben. Gemeinschaft ist ein wichtiger Teil davon, Mensch zu sein, gibt Halt, Sicherheit und ist trotz Konflikten aus einem erfüllten Leben nicht wegzudenken. Fröhlich illustriert, werden ganz verschiedene Situationen aufgezeigt, in denen das Zusammensein hilfreich, schön und wichtig ist – ob im Ferienlager, in der Familie oder in der Nachbarschaft. Ein Titel zum Entdecken, in dem sich das Leben der kleinen Leserinnen und Leser wiederfindet, und eine Erinnerung daran, warum ein friedliches und respektvolles Zusammenleben für uns alle wichtig ist.
𝐌𝐚𝐮𝐥𝐰𝐮𝐫𝐟 𝐢𝐬𝐭 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐚𝐥𝐥𝐞𝐢𝐧
Maya Tatsukawa
Bibliotheksstandort: Bil 61
38 S., fest geb., € 15,00
Gerstenberg, 2024
ISBN: 978-3-8369-6270-4
Thema: Schüchternheit, soziale Ängste, Freundschaft, Gefühle
Ab 4 J.
Maulwurf ist zur Party von Hase eingeladen. Gerne möchte er kommen, denn Hase ist ein guter Freund, doch er macht sich auch Sorgen: Was, wenn er niemanden außer Hase kennt? Oder wenn die selbstgebackenen Windbeutel den anderen Gästen nicht schmecken? Und dann sind da auch noch die Gespräche, bei denen er fürchtet, etwas Falsches zu sagen. Trotzdem ermuntert Maulwurf sich immer wieder selbst, den nächsten Schritt zu tun, und tastet sich auf seinem unterirdischen Weg zu Hases Haus nicht nur durch die Erde, sondern auch durch seine Zweifel – hin und hergerissen zwischen seinen Ängsten und Wünschen, zwischen Mutigsein und dem Bedürfnis, sich in der Sicherheit seines Baus zu verkriechen. Doch schließlich kommt Maulwurf an, und als er gerade vor der Tür seinen Mut zu sammeln versucht, begegnet er dem Stinktier, das auch nicht recht zu wissen scheint, ob es sich trauen soll. Als Hase die Tür öffnet zögern sie – und entscheiden sich dann doch, lieber nur die Geschenke zu übergeben und ein andermal, wenn weniger Gäste da sind, vorbeizukommen. Doch als sie den Heimweg antreten, sind sie immerhin schon zu zweit. Und statt enttäuscht zu sein, winkt Hase ihnen zu und hofft, dass sie ineinander vielleicht Gleichgesinnte gefunden haben.
𝐑𝐞𝐠𝐞𝐧𝐭𝐚𝐠
Jens Rassmus
Bibliotheksstandort: Bil 61
64 S., fest geb., € 20,00
Peter Hammer, 2024
ISBN: 978-3-7795-0726-0
Thema: Regen, textloses Bilderbuch
Ab 4 J.
Was tun, wenn der Regentag das Spielen draußen vermiest? Vielleicht hilft ja ein wenig Fantasie weiter. Zum Beispiel können wir uns einen hohen Berg vorstellen, mit Schnee auf dem Gipfel, der die Wolken berührt. Und der Ball, der eben noch nutzlos in der Ecke lag, wird ein Felsen, der vom Schwesterkopfberggipfel nach unten rollt. Oder stellen wir uns einen Baum vor, der seine Blätter verliert und dann neue bildet, an dessen Stamm eine Ameisenkolonne Richtung Krone wandert - wie kitzelig sich das auf der Rinde anfühlen muss. Und Kitzeln, das kann man auch drinnen, bei Regenwetter. Was wäre, wenn wir plötzlich ganz klein wären, und durch einen Wald aus riesigen Pilzen wandern oder auf Käfern reiten könnten, auf ihren schillernden Flügeln durch die Luft fliegen? Oder wenn wir auf einmal ganz groß sind, höher als die höchsten Häuser? Da steht doch noch ein wenig Farbe, ein paar Tupfer und Striche, und schon sind wir Leoparden, Wildkatzen, werden mit unseren Gedanken und den sonst so normalen Dingen zu Hause zu Schatzsuchenden und Entdeckerinnen, Höhlenforschern und Versteckexpertinnen – bis die Sonne draußen wieder scheint.
Ganz ohne Text, nimmt dieses Bilderbuch mit auf eine Reise in ein Land der unbegrenzten Abenteuer, das jedes Kind mit seiner Fantasie im eigenen Kopf herumträgt. Wunderbar illustriert, zeigen schwarze Tuschezeichnungen die beiden Geschwister in ihrem Zuhause, während in farbigen Szenen ihre Gedankenwelten ausgeschmückt werden. Zum Entdecken, Blättern und als Anregung für eigene Ideen und fantastische Welten.
𝐌𝐨𝐫𝐠𝐞𝐧 𝐛𝐞𝐬𝐭𝐢𝐦𝐦𝐞 𝐢𝐜𝐡!
Jörg Mühle
Bibliotheksstandort: Bil 62
32 S., fest geb., € 14,00
Moritz, 2024
ISBN: 978-3-89565-457-2
Thema: Streit, Freundschaft, Kompromisse
Ab 4 J.
Als das Wiesel nach Hause kommt, ist es nicht begeistert. Schließlich ist Dachs sein Freund, also warum glaubt Bär, dass er einfach so mit ihm spielen darf? Doch Bär ist anderer Meinung. Dachs ist ja kein Gegenstand, der jemandem gehört! Auch Dachs Vorschlag, zu dritt zu spielen, löst das Problem nicht. Stattdessen streiten sich Bär und Wiesel über die Rollen im Vater-Mutter-Kind-Spiel, die Spielregeln und allerlei Nichtigkeiten, bei denen es eigentlich nur darum geht, den anderen auszustechen. Erneut versucht Dachs zu schlichten. Doch Fußball findet Wiesel doof, weil Bär so fest schießt, und Memory gefällt wiederum Bär nicht, schließlich gewinnt Wiesel da immer. Nach all dem Gezanke sind beide beleidigt, und Dachs nimmt seinen Schal und verabschiedet sich. Die beiden Streithähne sind ganz überrascht – schließlich hat es doch gerade so viel Spaß gemacht! Sie fordern Dachs auf, morgen wiederzukommen. „Und morgen bestimme ich!“, tönen sie im Chor. Doch Dachs hat morgen schon andere Pläne…
In schnellen Dialogen erzählt dieses Bilderbuch von einer Situation, die vermutlich jedes Kind schon einmal erlebt hat. Besonders erfrischend: Den kleinen Leserinnen und Lesern wird dabei nicht vorgegeben, wie sie sich richtig verhalten hätten oder wie man sich am Ende verträgt – vielmehr fliegt einem das Streittohuwabohu nur so um die Ohren, bis einem der Kopf schwirrt. Geht es dabei eigentlich noch um die Sache oder ums Prinzip? Und macht Streiten vielleicht manchmal auch einfach ein bisschen Spaß? Diese und andere Fragen warten auf die Kinder bei der Lektüre dieses Titels, der durch die wunderbar illustrierten Tierfiguren und ihre ausdrucksstarke Mimik in Szene gesetzt wird. Lustig, nah am Alltag und gerne empfohlen für Kinder ab vier Jahren.
𝐖𝐚𝐫𝐮𝐦 𝐰𝐢𝐫 𝐰𝐞𝐢𝐧𝐞𝐧
Fran Pintadera und Ana Sender
Bibliotheksstandort: Bil 61
40 S., fest geb., € 17,00
Gabriel, 2024
ISBN: 978-3-522-30646-1
Thema: Gefühle
Ab 4 J.
Auf Marios Frage, warum wir eigentlich weinen, gibt es viele Antworten. Geduldig, fast philosophisch, erklärt ihm seine Mutter, welche Gründe dahinterstecken können. Etwa eine Traurigkeit, die zu groß ist für unseren Körper, eine Wut, die sich entladen muss, ein Unverständnis der Welt gegenüber, Einsamkeit oder das Vermissen einer geliebten Person. Dabei wird deutlich, wie wichtig das Weinen sein kann, um etwas hinter sich oder um Gefühle zu zulassen, anstatt an ihnen zu platzen oder sie zu fest in uns zu verschließen.
Einfühlsam, mit gelungen Bildern in Sprache und Illustrationen, nähert sich dieses Bilderbuch dem Thema Weinen und den vielfältigen Gründen an, die dahinterstecken können. Ein schöner Titel, der Mut macht, die eigenen Gefühle wahrzunehmen und nicht zu verurteilen. Und am Ende kann es auch Freude sein, die einen zum Weinen bringt.
𝐃𝐢𝐞 𝐠𝐫𝐨ß𝐞 𝐖𝐞𝐥𝐭𝐫𝐞𝐢𝐬𝐞 𝐝𝐮𝐫𝐜𝐡 𝐝𝐞𝐧 𝐙𝐨𝐨
Sophie Schoenwald und Günther Jakobs
Bibliotheksstandort: Bil 81
32 S., fest geb., € 15,00
Baumhaus, 2024
ISBN: 978-3-8339-0952-8
Thema: Tiere, Lustiges
Ab 4 J.
Die Zootiere haben sich eine Erholungspause verdient, und so beschließt Direktor Ungestüm, dass der Zoo morgen geschlossen bleibt und sie stattdessen zusammen verreisen. Die Nachricht verbreitet sich rasch unter den begeisterten Tieren, die bereits eifrig mögliche Zielorte vorschlagen: Giraffe Gisela träumt von Paris, Nicki Nilpferd möchte nach England und Piet, der Pinguin, wirft einen Strandurlaub in die Runde. Auch China, Australien oder ein fledermausiger Besuch in Transsilvanien sind im Gespräch. Direktor Ungestüm hat sich das Ganze wohl ein wenig einfacher vorgestellt, denn wie soll er all die Reisewünsche erfüllen, und das an nur einem einzigen Tag? Zum Glück hat Igel Ignaz, der als einziger am liebsten zu Hause bleiben würde, eine Idee. Und so machen nicht die Tiere eine Weltreise, sondern der Zoo verwandelt sich über Nacht in eine Kulisse aller Wunschziele, inklusive Laufsteg mit Modenschau vor dem gebastelten Eifelturm, einem großen Londoner Doppeldeckerbus mitsamt tierischer Palastwache im Kostüm, Surfen im Haifischbecken und Skifahren im Eisbärengehege. Alle helfen mit, damit jedes Tier sein ganz besonderes Urlaubserlebnis genießen kann, und der Briefkasten von Igel Ignaz ist am Morgen danach prallgefüllt mit Postkarten.
Im mittlerweile sechsten Band der Zoo-Reihe von Sophie Schoenwald und Günther Jakobs geht es gewohnt kurzweilig zu. Charmant illustriert, nimmt uns das Bilderbuch mit auf eine etwas andere Weltreise – und das ganz ohne den Zoo zu verlassen. Ein (Vor-) Lesevergnügen für Kinder ab drei Jahren, das auch dazu anregt, sich mit ein wenig Fantasie in eigene Welten zu träumen, wenn der Alltag trist oder der nächste Urlaub noch zu weit weg scheint.
𝐇𝐚𝐮𝐬𝐦𝐨𝐧𝐬𝐭𝐞𝐫
Eleonora Marton
Bibliotheksstandort: Bil 61
32 S., fest geb., € 16,00
Peter Hammer, 2024
ISBN: 978-3-7795-0727-7
Thema: Monster, Einschlafen, Angst
Ab 4 J.
Wenn es Nacht wird, wimmelt es in Lolas Haus nur so von Monstern. Da ist Kratzo, der sich im Flur versteckt und mit Hörnern, Tentakelbeinen und scharfen Krallen Angst und Schrecken verbreitet. Oder Glubsch, der mit seiner Riesenzunge und seinen monströsen Kugelaugen im Wohnzimmer haust. Und in der Rumpelkammer? Da lauert Gorgo, die Einäugige, mit Schlangenhaar und starken Armen, die einen mit nur einem Blick in Stein verwandeln kann. Die Nacht wird so zum Gruselkabinett, doch am nächsten Morgen, im Hellen, sind die Monster plötzlich alle verschwunden. Kein Kratzo mehr im Flur, sondern nur der geschwungene Garderobenständer mit Fransenschal und Mantel, kein Glubsch, sondern zwei bauchige Blumentöpfe und eine zu Boden gerutschte Decke. Und selbst in der Rumpelkammer unter der Treppe stehen Bügelbrett, Wischmopp und Wäscheständer beieinander, als hätte es Gorgo nie gegeben. Aber wir wissen ja, dass die Monster nachts da waren. Ein Glück, dass sie um Lolas Zimmer einen Bogen machen… Oder doch nicht?
Mit einfachen Illustrationen stellt die Autorin auf je einer Doppelseite in Blau und Schwarz die Schrecken der monstermäßig bewohnten Zimmer vor – und präsentiert uns denselben Raum nach dem Umblättern in hellem Tageslicht. Die Aufmerksamen unter uns erkennen schnell: Vielleicht waren die Krallen in Wirklichkeit die Fransen vom Schal, der über der Garderobe hängt oder das Schlangenhaar der Wischmopp, der falschherum an der Wand lehnt. So gehen wir gemeinsam den Ursprüngen der nächtlichen Besucher auf den Grund und lernen vielleicht, uns etwas weniger vor den seltsamen Formen zu Gruseln, die die Dunkelheit – und die kindliche Fantasie – zum Leben erweckt. Für kleine Monsterfans und alle, die vielleicht schon einmal wach lagen, weil das gewohnte Zimmer in der Nacht plötzlich ganz anders aussah.
𝐀𝐧𝐠𝐫𝐢𝐟𝐟 𝐝𝐞𝐫 𝐊𝐢𝐥𝐥𝐞𝐫𝐮𝐧𝐭𝐞𝐫𝐡𝐨𝐬𝐞𝐧 𝐅𝐚𝐤𝐞 𝐍𝐞𝐰𝐬 𝐮𝐧𝐝 𝐕𝐞𝐫𝐬𝐜𝐡𝐰ö𝐫𝐮𝐧𝐠𝐬𝐭𝐡𝐞𝐨𝐫𝐢𝐞𝐧 𝐞𝐫𝐤𝐞𝐧𝐧𝐞𝐧
Elise Gravel (Text und Illustrationen)
Bibliotheksstandort: Schrift grün
104 S., fest geb., € 14,99
Ravensburger, 202
ISBN 978-3-473-48074-6
Thema: Fake News, Soziale Medien
Ab 8 Jahren
Fake News sind heute in aller Munde. Dabei gibt es sie schon, solange es Menschen gibt, man nannte diese Falschmeldungen allerdings nicht so. Durch die sozialen Medien verbreiten sich Fake News heute allerdings viel schneller und viel weiter als früher und richten daher viel mehr Schaden an. Grund genug, herauszubekommen, was Fake News sind, warum es sie gibt und wie wir sie erkennen können: Da gibt es zum Beispiel Bert. Bert hat tonnenweise Erdnüsse, die er gern verkaufen möchte - nur leider will gerade keiner Erdnüsse haben. Was tun? Bert schickt eine Eilmeldung raus: "Erdnüsse lassen blitzschnell deine Muskeln wachsen, ohne dass du dich selbst anstrengen musst." Das wollen natürlich viele gern glauben und klicken auf den entsprechenden Kaufbutton, um Erdnüsse zu ergattern. So hat diese Falschmeldung es geschafft, dass Bert seine Erdnüsse los ist, und er auch noch viel verdient hat.
Elise Gravel schafft es in diesem Sachcomic auf sehr witzige und anschauliche Weise, Fake News und Verschwörungstheorien auf den Grund zu gehen. Da geht es natürlich nicht nur um Geld, sondern auch um Ruhm und Macht. Also - Buch ausleihen, anschauen und ein wenig mehr gegen Fake News gewappnet sein!
𝐁𝐞𝐫ü𝐡𝐦𝐭𝐞 𝐑𝐞𝐢𝐬𝐞𝐫𝐨𝐮𝐭𝐞𝐧
Sam G.C. (Text), Raquel Martin (Illustrationen)
Bibliotheksstandort: Länder + Reisen grün
48 S., fest geb., € 17,90
Kleine Gestalten, 2024
ISBN 978-3-96704-765-3
Thema: Reisen, Geschichte
Ab 7 Jahren
Dem Menschen steckt es seit jeher im Blut, Unbekanntes zu entdecken. Der eine träumt sich in fremde Gegenden, der andere macht sich selbst auf den Weg. Mal gewollt, mal gezwungenermaßen. War es zu Beginn der Menschheit die Notwendigkeit, als Nomade wegen der Nahrungssuche immer wieder neue Regionen aufzusuchen, kamen später andere Gründe hinzu. Der Mensch brauchte Wege, um mit anderen Menschen Handel zu treiben oder an Rohstoffe zu gelangen. Andere wiederum folgten einfach ihrer Neugier oder brauchten Wege, um zur Ruhe zu finden. So gibt es Reiserouten, die im Laufe der Geschichte für den Handel große Bedeutung erlangten, wie die Seidenstraße, die Gewürzroute, die Strecke der transsibirischen Eisenbahn, die Nilroute oder die Via Appia. Daneben gibt es berühmte Pilgerrouten wie den Jakobsweg. Die häufigsten Strecken sind aber andere, sogenannte Migrationsstrecken. Menschen nutzten und nutzen sie, um aus unbewohnbar gewordenen Gegenden in eine andere Region zu gelangen. Eine der bei uns bekanntesten ist die Route 66. Zu jeder beschriebenen Route gibt es Angaben zu Länge, Grund der Entstehung, wie man sie heute begeht/befährt und wie lange man früher und heute unterwegs wäre, um vom Anfang bis zum Ende zu gelangen. Aktuelle Handels- und Flüchtlingsrouten fehlen leider in dem Buch. Nur einige Tourismuswege wie die Maya-Route oder die Garden-Route sind dabei. Es ist trotzdem ein Buch, das Lust darauf macht, sich mit unserer Geschichte auseinanderzusetzen.
Sicher nicht nur für Kinder ab 7 Jahren spannend.
𝐆𝐞𝐧𝐢𝐚𝐥𝐞 𝐏𝐨𝐰𝐞𝐫-𝐏𝐟𝐥𝐚𝐧𝐳𝐞𝐧
Clive Gifford (Text), Gosia Herba (Illustrationen)
Bibliotheksstandort: Pflanzen grün
80 S., fest geb., € 23,00
E.A. Seemann Henschel, 2024
ISBN 978-3-86502-517-3
Thema: Bionik
Ab 6 Jahren
Pflanzen sind schon seit Millionen Jahren besonders ökologisch unterwegs. Sie recyceln von sich aus Nährstoffe, passen sich immer wieder veränderten Umweltbedingungen und Lebensräumen an und verbessern den Boden. Aber nicht nur das: Es gibt Superpflanzen, die so geniale Überlebensstrategien entwickeln, dass wir nur staunen und uns davon etwas abgucken können. Warum bekommen Kokosnüsse keine Risse, wenn sie aus großen Höhen auf den harten Boden knallen? Wie ist die Schale beschaffen? Und können wir uns diese Struktur für erdbebensicheren Häuserbau zunutze machen? Manchmal nutzen wir die Pflanzen selbst: zum Beispiel die so leichten, sehr starken und gleichzeitig besonders biegsamen Bambusstängel. Manchmal nutzen wir sie nur als Vorbild. So sind Stahlkabel (wie natürlich auch Seile) nach dem Vorbild von Rankpflanzen miteinander verdrehten, einzelnen Strängen hergestellt und so stabil, dass sie ganze Brücken halten können. Es gibt Power-Pflanzen, die Windenergie erzeugen und andere, die die Wirtschaft zu Klettbändern inspirierten. Gut, wenn wir genau hinschauen.
Gosia Herba hat das Buch sehr witzig illustriert und mit dem übersichtlichen Text können es schon 6-Jährige anschauen und selbst zu kleinen Forschern und Forscheinnen werden.
𝐄𝐚𝐫𝐡𝐚𝐫𝐭 – 𝐃𝐞𝐫 𝐚𝐛𝐞𝐧𝐭𝐞𝐮𝐞𝐫𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞 𝐅𝐥𝐮𝐠 𝐞𝐢𝐧𝐞𝐫 𝐖ü𝐡𝐥𝐦𝐚𝐮𝐬 𝐮𝐦 𝐝𝐢𝐞 𝐖𝐞𝐥𝐭
Torben Kuhlmann
Bibliotheksstandort: Erz 77 Kuhl gelb
128 S., fest geb., € 24,00
NordSüd, 2024
ISBN 978-3-314-10695-8
Thema: Fliegen, Abenteuer, Erfindungen
Ab 6 Jahren
Vor elf Jahren erschien „Lindbergh - Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus“. Nun hat Torben Kuhlmann ein zweites Flugabenteuer geschrieben und gemalt. Diesmal ist es eine kleine Wühlmaus, die voller Erfindungsgeist und Abenteuerlust steckt. Eine Briefmarke mit dem Bild eines Löwen animiert die kleine Wühlmaus, die Welt kennenzulernen. Wie gut, dass ihr die Maus Humphrey von einem geheimen, aber gefährlichen Wissensort berichtet, den sie gleich aufsucht. Ein gefräßiger, aber allwissender Waschbär kann der kleinen Wühlmaus von allen Möglichkeiten, als Maus nach Afrika zu kommen, erzählen – allerdings nur, wenn sie sich als Gegenleistung nach ihrer Rückkehr fressen lässt. Darauf lässt sich die abenteuerliebende kleine Wühlmaus natürlich ein. Ihr wird schon etwas einfallen, um nicht als Futter zu enden. So erfährt sie von der ehemaligen Mauspilotin und macht sich sofort auf den Weg, sie zu besuchen. Die alte Maus fliegt zwar selbst nicht mehr, aber sie überlässt der gleichgesinnten kleinen Wühlmaus gern ihre Pläne für ein langstreckentaugliches Flugzeug und ein funktionstüchtiges Funkgerät. Wieder zu Hause angekommen, legt die Wühlmaus gleich los, unterstützt von Humphrey, der ihr alle notwendigen Dinge für den Bau besorgt. Das Ziel: einmal die Welt umrunden. Bis die kleine Wühlmaus endlich unterwegs ist, was ihr auf ihrem Flug passiert und wie sie endlich auf Amelia Earhart trifft, die Pilotin, die auf ihrer Weltumrundung spurlos verschwand, erzählt Torben Kuhlmann wieder mit fantastischen Bildern und Texten. Zum Vorlesen ab 6 Jahren.
𝐌𝐨𝐥𝐥𝐲 𝐁𝐥𝐮𝐦𝐞
Will Gmehling (Text), Anna Schilling (Illustrationen)
Bibliotheksstandort: Erz 61 Gmeh gelb
68 S., fest geb., € 14,00
Peter Hammer, 2024
ISBN 978-3-7795-0732-1
Thema: Handy; Sucht
Ab 8 Jahren
Haben Sie sich schon mal dabei ertappt, zuviel auf das Handy zu schauen und Ihrem Kind gar nicht richtig zuzuhören? Molly hat davon die Nase voll! Andauernd brummt und plingt es auf den Handys ihrer Eltern. Natürlich ist es immer wichtig, aber Molly findet, dass sie gar nichts mehr vom Leben mitbekommen. So geht das nicht weiter. Kurzerhand lockt sie die Eltern mit einem Trick in den Keller („Ein Hornissennest!”) und sperrt sie dort für drei Tage ein. Die beiden Handys liegen nun in der Küche und Mama und Papa erleben einen kalten Entzug. Klo und Waschbecken sind vorhanden und Molly hat mit Isomatten und Schlafsäcken für die Nacht vorgesorgt. Sie kümmert sich natürlich auch liebevoll um deren Verpflegung, kocht und macht Eis, was sie durch die Katzenklappe reicht und vergisst auch die Zahnbürsten nicht. Und die Eltern? Erst wissen sie ohne Handy gar nichts mit sich anzufangen, aber dann ...
Eine witzige Geschichte, die sicher allen Kindern ab 8 Jahren viel Spaß macht und durch die große Schrift auch leicht zu lesen ist.
𝐃𝐞𝐫 𝐊𝐚𝐭𝐳𝐞 𝐢𝐬𝐭 𝐞𝐬 𝐠𝐚𝐧𝐳 𝐞𝐠𝐚𝐥
Franz Orghandl (Text), Theresa Strozyk (Illustrationen)
Bibliotheksstandort: Erz 61 Orgh gelb
104 S., fest geb., € 14,00
Klett Kinderbuch, 2020
ISBN 978-3-95470-231-2
Thema: Transgender, Freundschaft
Ab 9 Jahren
Leo ist einer Verwechslung auf der Spur. Denn Leo ist eigentlich nicht Leo, sondern Jennifer - das weiß sie genau. Was für Jennifer ganz klar ist, ist für die Erwachsenen schwer zu verstehen: Man wechselt nicht einfach seinen Namen, und Leo ist wohl einfach etwas verwirrt. Aber Leo sitzt ohne sich da, wenn Jennifer in ihm verschwindet, weil seine Eltern wegen der Verwechslung wütend oder traurig sind. Warum sind sie nicht wie die Familienkatze, der es ganz egal ist, ob er Leo oder ob sie Jennifer ist? Auch in der Schule ist es jetzt klar, dass Jennifer da ist. Ihre beste Freundin Anne und ihr bester Freund Gabriel finden das ganz in Ordnung. Doch dann trifft sie die rebellierende Stella auf der Schultoilette und alles bekommt eine Eigendynamik...
Franz Orghandl erzählt diese Geschichte ganz wunderbar leichtfüßig aus Kindersicht mit ganz viel Wiener Schmäh. Der Klett Kinderbuch Verlag hat die wienerischen Begriffe im Text stehen lassen, sie aber zum besseren Verständnis daneben ins Hochdeutsche übersetzt.
Bücher zu diesem Thema sind sehr rar. Deshalb ist dieses vor vier Jahren erschienene Buch, das aber jetzt neu im Bestand ist, in diesem Newsletter. Diese witzige Geschichte mit so liebevoll beschriebenen Menschen ist für Kinder ab 9 Jahren und sicher auch für Eltern interessant zu lesen.
𝐀𝐦𝐞𝐢𝐬𝐞𝐧 𝐢𝐧 𝐀𝐝𝐚𝐬 𝐁𝐚𝐮𝐜𝐡 - 𝐄𝐢𝐧 𝐊𝐢𝐧𝐝𝐞𝐫𝐛𝐮𝐜𝐡 ü𝐛𝐞𝐫 𝐥𝐞𝐢𝐬𝐞 𝐮𝐧𝐝 𝐥𝐚𝐮𝐭𝐞 𝐆𝐞𝐟ü𝐡𝐥𝐞
Stefanie Höfler (Text), Philip Waechter (Illustrationen)
Bibliotheksstandort: Erz 99 Höfl gelb
144 S., fest geb., € 18,00
Beltz & Gelberg, 2024
ISBN 978-3-40775895-8
Thema: Gefühle
Zum Vorlesen ab 6 Jahren
Stefanie Höfler ist eine Autorin, die die Gefühlswelt von Kindern sehr einfühlsam darstellen kann. Vielleicht kennen manche ihre Bücher „Der Tanz der Tiefseequalle", „Mein Sommer mit Mucks", „Helsin Apelsin" oder „Feuerwanzen lügen nicht". Immer ist sie ganz nah bei den Kindern, deren Sorgen sie beschreibt. Diesmal hat sie ein Kinderbuch für jüngere Kinder geschrieben, ein Buch über Adas Gefühlsleben. Das sind nicht nur Sorgen, nein, ganz viele Glücksgefühle sind dabei. In kurzen Episoden begleiten wir die 6-jährige Ada durch die Sommerferien, bevor sie in die Schule kommt. Immer mit dabei sind ihr Bruder Max, Mama, Paul (ein Freund der Familie), Adas Freundin Laila und alle lauten und leisen Gefühle, die ein Leben ausmachen: Sorge, Schadenfreude, Glückseligkeit, Neugierde, Traurigkeit, Eifersucht, Jubel, Hass, schlechtes Gewissen, Schokokuchengefühle, Mut, Kribbeln im Bauch und Angst. Stefanie Höfler kann das toll in Worte fassen: „Manchmal stecken Worte ganz weit unten im Bauch. Ziemlich viele Worte sind das, und zusammen ergeben sie einen kratzigen Berg aus Kurven und Zacken und Kanten, der sich nicht in Adas Mund traut." Und dann gibt es auch einfach Fragen, die Ada sich so stellt: Können Hühner weinen? Wieso finden alle Lippenstift bei Frauen schön und bei Männern komisch? Hat eine Kuh Angst vorm Melken oder macht ihr das Spaß?
Ich kann nur empfehlen - einfach lesen oder besser: vorlesen
𝐋𝐮𝐚 𝐋𝐮𝐟𝐭𝐰𝐮𝐫𝐳𝐞𝐥 - 𝐒𝐢𝐥𝐛𝐞𝐫𝐞𝐥𝐟𝐞𝐧 𝐟ä𝐧𝐠𝐭 𝐦𝐚𝐧 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭
Christoph Minnameier (Text), Daniel Napp (Illustrationen)
Bibliotheksstandort: Erz 94 Minn gelb
126 S., fest geb., € 15,00
Beltz & Gelberg, 2024
ISBN 978-3-407-75930-6
Thema: Magie, Abenteuer
Ab 6 Jahren
Die Elfe Lua Luftwurzel ist in die Falle der alten Hexe Malicia Warzenbuckel geraten. Silberelfen sind sehr selten und abgerichtet zur Putzelfe ein Vermögen wert. Doch die kleine Waldelfe will sich nicht dressieren lassen. Die Tiere im Wald brauchen sie. Und so plant Lua mit Hilfe des ebenso gefangenen Gnoms Fobu ihre Flucht. Natürlich hat die Hexe vorgesorgt und weiß, wie sie durch Magie jede Flucht vereiteln kann. Jeder Versuch der beiden Gefangenen geht daneben. Doch als ein mächtiger, zwielichtiger Zauberer von der Elfe Wind bekommt und Malicia Warzenbuckel übers Ohr hauen will, müssen Lua und Fobu Malicia zu Hilfe kommen.
Christoph Minnameier hat eine sehr magische und abenteuerliche Geschichte geschrieben, die durch die Bilder von Daniel Napp zu leben beginnt. Durch die lebendigen, liebevollen und witzigen Illustrationen können wir bis zum Ende mitfiebern.
Zum Vorlesen ab 6 Jahren, zum Selberlesen ab 8 Jahren.
𝐙𝐢𝐜𝐤𝐞 𝐙𝐚𝐜𝐤𝐞 𝐈𝐠𝐞𝐥𝐤𝐚𝐜𝐤𝐞
Kristina Andres (Text und Illustrationen)
Bibliotheksstandort: Erz 62 Andr gelb
64 S., fest geb., € 12,00
Moritz, 2024
ISBN 978-3-89565-459-6
Thema: Tiere, Fürsorge
Zum Vorlesen ab 6 Jahren, zum Selberlesen ab 8 Jahren
Was für ein Abenteuer: Die Brüder Janne und Matte fahren das erste Mal allein zu ihrer Tante - zwei Stunden mit dem Zug und dann noch mit Tante Olga ein Stückchen in ihrem alten Auto. Ob sie wohl im richtigen Ort aussteigen? Matti kennt zwar schon alle Buchstaben, Janne kann aber schon richtig lesen. Er hat schließlich schon zum zweiten Mal Herbstferien. Und so klappt alles. Auf dem Hof gibt es viel zu tun. Die letzten Kartoffeln müssen aus dem Boden und Äpfel gepflückt werden. Und dann bringt eine Nachbarin auch noch zwei kleine Igelkinder vorbei, die der Hund angeschleppt hat. Die brauchen zur Kräftigung ganz dringend etwas zu essen. Das ist eine Arbeit: alle paar Stunden müssen sie gefüttert werden. Gut, dass der Tierarzt sich mit Igeln auskennt und ihnen genau sagt, was sie füttern und sonst noch tun müssen, um die Igel für den Winter fit zu machen.
Kristina Andres schreibt keine Anleitung, wie wir Igel aufziehen können, sondern weist am Ende darauf hin, dass man sich immer an die nächste Igelstation wenden soll, wenn man glaubt, ein kleiner Igel brauche Hilfe.
Eine schöne Vorlesegeschichte für Kinder ab 6 Jahren